museum-digitalösterreich
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Medaillen Renaissance [MK 697bβ]
https://www.ikmk.at/image/ID36839/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Münzkabinett (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Habsburg: Kaiser Karl V.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plus ultra = darüber hinaus; in AK Wien 2003, Kat.-Nr. VI.6 (Heinz Winter) wird dieses Stück irrtümlich als aus zwei Hälften zusammengelötet bezeichnet
Vorderseite: Brustbild in Dreiviertelansicht nach rechts, Kopf im Profil, mit Barett und Schaube sowie Vliesorden, der Kaiser hält ein Szepter und den Reichsapfel
Rückseite: Kaiseradler mit aufgelegtem spanisch-niederländischen Wappenschild Karls V., das von einer Vliescollane umgeben ist; beiderseits des Wappens Säulen des Herkules mit der Devise PL–VS – OVL–TRE

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CAROLVS · V · DEI · GRATIA · ROMAN · IMPERATOR · SEMPER · AVGVSTVS · REX · HIS · ANNO · SAL · M·D·XXXVII · ÆTATIS · SVAE · XXXVII (Rosette)
Rückseite: –

Vergleichsobjekte

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 0001

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
67 mm
Gewicht
70.71 g

Literatur

  • AK New York – Washington 1994, 125 (Stephen K. Scher).
  • Bernhart 1919, 93.
  • Habich II, 1 (1932), 1926.
  • Volz – Jokisch 2008, 80.
Hergestellt Hergestellt
1537
Hans Reinhart (der Ältere)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
1500 1602
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.