museum-digitalösterreich
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [0191]
Porträt einer jungen Nonne in weißem Habit (Dominikanerin) (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / Erwin Pokorny (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt der Äbtissin Elisabeth, Gründerin des russisch-orthodoxen Martha-Maria-Klosters der Barmherzigkeit in Moskau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Domir (?), Mikaj Mikael. Die Bleistiftzeichnung ist die moderne Kopie einer Fotografie der ehemaligen Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna (geboren 1864 in Darmstadt als Prinzessin Elisabeth Alexandra Luise von Hessen-Darmstadt und bei Rhein). Sie war die Schwester der Zarin, Enkelin der englischen Königin Victoria und Witwe des 1905 ermordeten Großfürsten Sergei Alexandrowitsch Romanow. 1908 gründete sie das russisch-orthodoxe Frauenkloster in Moskau. Den weißen Habit, den sie in der Fotografie trägt, entwarf sie selbst. Seit ihrer Ermordung am 18. Juli 1918 in Alapajewsk wird sie in der russisch-orthodoxen Kirche als Märtyrerin und Heilige verehrt.

Beschriftung/Aufschrift

Rechts unten signiert "Mikaj Mikael Do[mir?]".

Material/Technik

Bleistift, gewischt, weiße Kreide (?), auf Papier.

Maße

41 x 29 cm (Sichtmaße des gerahmten und verglasten Blattes)

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.