museum-digitalösterreich
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Musiksammlung [o.A.]
Immerwährender Sänger-Kalender (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / P. Roman Nägele (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Immerwährender Sänger-Kalender

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Immerwährender Sänger-Kalender wurde für Sängervereine und deren Mitglieder produziert. Die Putti sind als Rahmen angelegt und zeigen humoristische Momente im Vereinsleben. Lustig ist die Zeichen-Erklärung auf der Vorderseite. Es geht um Geldauslagen (Geldhaufen), Katzenjammer (Fisch), gemütliches Kneipen (gefüllter Bierkrug), komisches Programm (Maske), Musikproben (Dirigentenstab), häusliches Glück (frohes brennendes Herz), frohe Stimmung (Stimmgabel nach oben), unangenehme Stimmung (Stimmgabel nach unten) und elektrische Spannung (Maske mit Blitz). Die Monate sind von Jänner bis Dezember angeführt. "Verfaßt auf Grund vieljähriger Beobachtungen von A. M. Grandjean und Josef Koch von Langentreu in Wien" [Mitglieder des Wr. Männer Gesang-Vereins]. Der Kalender wurde von der k.k. Hofdruckerei Carl Fromme in Wien produziert und vom Verlag Rebay & Robitschek in Wien, Stadt (Grabenhof) Bräunerstraße Nr 2. verlegt.

Material/Technik

Papier

Maße

42 cm x 30 cm

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.