museum-digitalösterreich
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteGebirgex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sennerin auf der Alm

Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [0135]
Sennerin im Gebirge (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / Erwin Pokorny (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Goebel, Carl (Wien 1824–1899 Wien) 1859. Eine junge Frau mit Dirndl und Bergschuhen trägt ein großes Paket auf dem Kopf, unter das sie einen flachen Polster auf ihr schwarzes Kopftuch gelegt hat. Mit einer Hand hält sie das Paket, mit der anderen greift sie an die Schürze. Hinter ihr erblickt man eine weite Gebirgslandschaft aus der Vogelperspektive. Der Kartei der Heiligenkreuzer Kunstsammlungen zufolge wurde das gerahmte und unter Nr. 1069 inventarisierte Blatt im Jahre 1979 im Wiener Dorotheum erworben. Am 9.11.2021 wurde im Linzer Dorotheum ein vergleichbares Leinwandgemälde von Carl Goebel verkauft. URL: https://www.dorotheum.com/de/l/7382401/

Beschriftung/Aufschrift

Links unten signiert und datiert "Goebel / 1859" (die Jahreszahl vom Passepartout halb verdeckt).

Material/Technik

Aquarell, auf Papier.

Maße

23,8 x 18,1 cm (Sichtmaße des gerahmten und verglasten Blattes)

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.