museum-digitalösterreich
STRG + Y
de

Kodex

"Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw. Codices oder Kodexe (lateinisch codex, Mehrzahl codices), war ursprünglich ein Stapel beschrifteter oder zur Beschriftung vorgesehener Holz- oder Wachs­tafeln, später ein von zwei Holzbrettchen umschlossener Block gefalteter oder gehefteter Papyrus- oder Pergamentblätter. Im Lateinischen bedeutete codex (ursprünglich caudex) „Baumstamm“ oder „Holzklotz“, später auch „Buch“ oder „Heft“.

Erste Hinweise auf die Verwendung von Papyrus in Kodex-Form gibt es aus der ptolemäische Zeit in Ägypten, wie ein Fund an der Universität Graz zeigt. In der Römischen Kaiserzeit kam der Kodex neben der älteren Buchform der Schriftrolle in Gebrauch, bevor er sich seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. als die führende Buchform der Spätantike durchsetzte, die sich dann bis in die Neuzeit nicht mehr wesentlich verändert hat. Mit der Ablösung der Rolle durch den Kodex wurde als Beschreibmaterial der Papyrus zunehmend ersetzt durch das edlere und teurere, jedoch nicht von Importen abhängige Pergament. Vorzüge des Kodex' waren die bequemere Handhabung sowie das vereinfachte Nachschlagen von Querverweisen im Rahmen der Bibelexegese." - (de.wikipedia.org 14.01.2024)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Das Rad der falschen Religion - des schlechten MönchesInitiale "F" Zacharias mit EngelInitiale "S" Schreibender MönchHandschrift - Abt Rupert von Deutz mit KelchGraf von Blois aus Handschrift 226 folio 135r
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]