museum-digitalösterreich
STRG + Y
de

Hochzeit

"Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat oder Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und zivilrechtliche Verträge, religiöse und säkulare Riten, Zeremonien und Bräuche, sowie begleitende Feiern.

Die Eheschließung begründet die mit einer Ehe verbundenen umfangreichen sozialen und ökonomischen Rechte und Pflichten zwischen den dadurch verbundenen Partnern, Familien, Abstammungsgruppen oder Clans. Oft findet bereits bei der Hochzeit, die den Beginn der Ehe bzw. Lebenspartnerschaft markiert, ein Austausch von Gütern zwischen den Familien statt. Die Hochzeitszeremonie hat die Funktion, die Rechtmäßigkeit der Beziehung zu bestätigen, um die Legitimität etwaiger in der Ehe gezeugten Nachkommen abzusichern; in manchen Kulturkreisen hängen deren Geburtsrechte davon ab." - (de.wikipedia.org 17.09.2019)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Die Trauung im Wald. Illustrationsstudie zu Peter Roseggers "Aus den Schriften des Waldschulmeisters"Orgelfensterentwurf für die Kirche St. Josef ob der Laimgrube in Wien, Vermählung MariäHochzeitszug mit Blumenkindern und Musikanten
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]