museum-digitalösterreich
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Musiksammlung [o. Inv.]
Röhrenradio (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / Elisabeth Fürst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Telefunken 338W

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das österreichische Unternehmen Telefunken konstruierte dieses große Tischgerät in den Jahren 1937/1938. Dieses mit vier Röhren ausgestatte Gerät arbeitet auf Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle. Die Wechselstromspeisung ist für 110-240 Volt ausgelegt. Der Rundfunkempfänger hat einen Lautsprecher. Dieses im Querformat gebaute Radio ist breiter als hoch. Das schöne Holzgehäuse bietet einen schönen angenehmen Anblick. Interessant ist die verschiedenfarbige (grün, weiß, rot) Skala hinter der unbeschädigten Glasscheibe. Im Jahr der Produktion mußte ein Käufer öS 352,-- auf den Tisch legen.

Material/Technik

Holz, Radioröhren, Stoff,

Maße

500 x 320 x 220 mm

Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.